Tipps zum Üben
Möchten Sie oder ihr Kind schnelle Erfolge erzielen und das Instrument Klavier oder Stimme beherrschen und verbessern?
Dann geht dies nur durch tägliches fleißiges Üben!
Um effektiv und motiviert zu üben, hier ein paar Tipps, die sich auf das Einüben von Literaturstücken oder Liedern beziehen:
- Lieber täglich mehrere kürzere Einheiten über den Tag verteilt üben als einmal pro Woche gleich zwei Stunden (2-3 mal 15 Minuten täglich).
Dies lässt sich auch mit den Hausaufgaben für die Schule gut kombinieren und ist durch die Abwechslung besser für die Konzentration. - Feste Übungszeiten im Alltag einplanen und einhalten.
- Keine Ablenkungen: Handy & Co. haben beim Üben nichts zu suchen. Konzentriere dich während deiner Übungsphasen voll auf dich, dein Instrument/Stimme und die Noten. Lege deine Übungen zeitlich so, dass dich niemand stört.
- Klavier: mit ein paar Fingerübungen oder Tonleitern einspielen
Gesang: erstmal einsingen (Übungen für Atmung, Resonanz, Vokalausgleich, Tiefe, Höhe) - Das Klavierstück oder Lied in sinnvolle Übungsabschnitte einteilen und erarbeiten und nicht immer von vorne bis hinten durchspielen oder singen.
Erst weiter gehen, wenn der Abschnitt sitzt. - Notentext erfassen: Taktart, Vorzeichen, Rhythmus
- Klavier: gleich den richtigen Fingersatz angewöhnen
Gesang: erstmal den Text im Rhythmus sprechen - Schwierige Rhythmen oder Tonfolgen erstmal langsam üben
- Klavier: neue Stücke Hände getrennt einüben
Gesang: neue Melodie ohne Text auf Silbe „nu“ einüben - Wenn die Noten sitzen, dann allmählich Tempo steigern bis zur vorgegebenen Tempoangabe und Dynamik, Phrasierung, Artikulation erarbeiten.
- Fehler nicht wiederholen, sondern korrigieren und richtig erarbeiten, sonst verinnerlichen sie sich und sind schwer wieder loszuwerden.
- Sobald die Konzentration nachlässt, sollte eine Pause eingelegt werden